Führungen für Gruppen
Termine für Gruppenführungen können individuell vereinbart werden.
Nutzen Sie dafür das Anfrageformular unter dem jeweiligen Programm oder rufen Sie uns an unter Tel. 0231 6961-220.
Schloss der Arbeit
Die Tagesanlagen der Zeche Zollern
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmerzahl: maximal 25
Kosten: 40 Euro (nach 18 Uhr 45 Euro) plus Eintritt
Mit dem Bau der Zeche Zollern II/IV stieg die Eignerin, die Gelsenkirchener Bergwerks AG, zur größten Bergbaugesellschaft auf. Selbstbewusstsein und Prestigedenken der Besitzer verlangten eine Anlage, die repräsentativ gestaltet und mit modernster Technik ausgestattet war. Die schlossartige Anlage wurde zur vielbeachteten Musterzeche ihrer Zeit. Die Tagesbauten faszinieren durch ihre Architektur, durch Originalmaschinen und Einrichtungen aus anderen Bergwerken. Der Rundgang informiert über Betriebsgeschichte, Arbeitsabläufe, Unfallgefahren, Arbeitsschutz, Ausbildung und betriebliche Sozialpolitik.
Diese Führung bieten wir auch für Menschen mit Sehbehinderung sowie in DGS an. Außerdem in den Sprachen Englisch, Niederländisch und Russisch.
Maschinenhalle
Ikone der Industriekultur
Dauer: 1 Stunde
Teilnehmerzahl: maximal 25
Kosten: 40 Euro (nach 18 Uhr 45 Euro) plus Eintritt
Die Maschinenhalle ist in mehrfacher Hinsicht ein Objekt von herausragender Qualität: Der nach den Entwürfen des Berliner Architekten Möhring 1902/1903 errichtete Stahlfachwerkbau steht für den Beginn der modernen Industriearchitektur. Stilistisch bezeichnet sie den Übergang von Historismus und Jugendstil zur Moderne. Der erhaltene historische Maschinenbestand ist einzigartig in Deutschland. Die Führung stellt die Geschichte dieser "Kathedrale der Industriekultur" vor und geht auch auf Aspekte der 2016 abgeschlossenen Sanierung des Industriedenkmals ein.
Kolonie Landwehr
Siedlungsrundgang
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmerzahl: maximal 25
Kosten: 40 Euro
Vor den Zechentoren liegt die Kolonie „Landwehr“, eine Siedlung für Bergarbeiter und Angestellte im Stil der Gartenstadt. Wie die Zeche Zollern ist auch sie als Musteranlage um die Jahrhundertwende geplant und ausgeführt worden. Nach der Stillegung behielt sie in weiten Teilen ihren ursprünglichen Charakter. Der Rundgang verdeutlicht wichtige Aspekte der betrieblichen Sozialpolitik der großen Bergbaubetriebe und des engen räumlichen Zusammenhangs von Wohnen und Arbeiten in der Hochindustrialisierung.
Hinweis: Wir empfehlen eine Kombination mit der Führung „Ein Schloss der Arbeit“. Für die Kombiführung sollten dann 2 Stunden (45 Euro) eingeplant werden. Auf besonderen Wunsch können auch weitere Siedlungen einbezogen werden. Preis auf Anfrage.
Die Kombiführung bieten wir auch in Englisch und Französisch an.
Zeche mit Stil
Architekturführung
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmerzahl: max. 25
Kosten: 40 Euro plus Eintritt
Die Zeche Zollern ist berühmt wegen ihrer opulenten Architektur. Die beiden vorherrschenden Baustile – Jugendstil und Historismus – sind hier aufwändig ausgebildet. Die Gebäude mussten aber nicht nur dem Repräsentationswillen der Eigentümer, sondern vor allem den technischen Anforderungen genügen. Die Führung zeigt, wie Funktion und Gestaltung der Gebäude miteinander verbunden sind und fragt nach Vorbildern und zeitgenössischer Bedeutung.
MONTANIUM
Kräfte wirken unter Tage
Dauer: 1 Stunde
Teilnehmerzahl: maximal 15
Kosten: 40 Euro plus Eintritt plus 2 Euro
Lautes Dröhnen, Knacken, Dunkelheit, metallischer Geruch - das sind die ersten Eindrücke in der neuen Untertagewelt auf Zollern.
Im Montanium erleben Sie hautnah, was es bedeutet, den Kräften der Natur zu trotzen. Aufwändig komponierte Soundscapes, Gerüche und audiovisuelle Projektionen lassen Sie in die anspruchsvolle Arbeitswelt des Bergbaus eintauchen. Experimentieren Sie mit Kräften und Drücken, mit Materialen und Formen. Neue Technik brauchte neues Wissen – gehen Sie den Weg vom Knappen zum modernen Bergmechaniker.
Unsere Führungen sind Dienstag bis Sonntag buchbar um 10.15 Uhr, 11.30 Uhr, 14:15 Uhr und 15:15 Uhr.
Bitte beachten Sie: Das Montanium ist für Kinder unter 6 Jahren nicht geeignet. Kinder ab 6 Jahren können nur in Begleitung der Eltern an den Führungen teilnehmen.
Watt meinze?
Quiz um Kohle und mehr
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmerzahl: maximal 25
Kosten: 40 Euro mit Führung (nach 18 Uhr 45 Euro) plus Eintritt
Ein Programm für alle, die nicht viel laufen, aber Spaß haben wollen. Wer die Sprache der „Ruhris“ nicht gut kennt, hat bei unserem Quiz schon verloren. Denn dabei werden Sprachgefühl, Bergbaukenntnis und Reaktionsvermögen gleichermaßen auf eine harte Probe gestellt. Die Kandidaten müssen sich kniffeligen Fragen zur Alltags- und Bergmannsprache stellen. Dabei wird schnell klar, dass der Bergbau in der Umgangssprache viele Spuren hinterlassen hat.
Fremdsprachige Führungen
Die Führung Schloss der Arbeit ist in Englisch, Niederländisch und Russisch buchbar. Für fremdsprachige Führungen erheben wir jeweils einen Aufschlag von 12 Euro auf den Gruppenpreis.